Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Schreiben als Projekt: Den Schreibprozess bewusst gestalten – Ein Text entsteht nicht über Nacht, sondern entwickelt sich über eine Vielzahl von Stunden und Tagen. Den Prozess selbst zu managen, kann daher herausfordernd sein. In diesem Bereich können Sie über das Wesen wissenschaftlicher Schreibprozessen informieren. Sie 

Damit Sie den Prozess der Texterstellung (inkl. Entwicklung der Fragestellung, der Literaturrecherche, des Lesens etc.) gut bewältigen können, benötigen Sie sowohl Wissen über die Natur wissenschaftlicher Schreibprozesse als auch darüber, wie 

gelangen, ist Selbstreflexion erforderlich. 

Um gut auf dieser Seite navigieren zu können, beantworten Sie sich selbst bitte folgende Frage:

Warum sind Sie hier auf dieser Seite?

… weil ich wissen will, welcher Schreibtyp ich bin.

… weil Sie sich über den Schreibprozess informieren möchten oder Schwierigkeiten mit der Prozessgestaltung haben.

Perspektive: von der Person der/des Schreibenden aus

View file
nameKnorr_2020_Kaskadenmodell.pdf
height150

… weil Sie konkrete Fragen zu einem Text / einem Schreibprojekt haben

Perspektive: vom Text aus

View file
nameAnforderungsbereiche.pdf
height150

… weil Sie Ratgeber zum Schreiben suchen…

Image Removed

, Ihren Schreibtyp kennenlernen und erfahren, welche Stärken und Herausforderungen sich daraus für Ihr Schreiben ergeben.

Formulieren und mit Schreibhürden umgehen – Das Formulieren von Text, der später auch abgegeben werden kann, ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die für viele mit diversen Herausforderungen verbunden ist: Einige können nicht anfangen und schieben das Formulieren vor sich her. Andere können ihren Text nicht loslassen (und abgeben). Und wieder andere tun ganz viel und haben trotzdem das Gefühl nicht voranzukommen. Schreibstrategien und Selbstreflexion können helfen, mit Schreibhürden umzugehen. Sie erhalten hier Tipps zum Umgang mit "typischen" Hürden wissenschaftlichen Schreibens.

Lesen und Literaturverwaltung: Strategien, Techniken, Umgang – Lesen ist wesentlicher Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens. Lesetechniken sind abhängig vom Lesezweck. Einige werden hier vorgestellt. Beim Schreiben möchten Sie auf Ihre Rezeptionsergebnisse zurückgreifen. Literaturverwaltungsprogramme können Sie dabei unterstützen, Überblick über das Gelesene zu behalten. Darüber erleichtern Sie das Zitieren, Referieren und Erstellen von Literaturverzeichnissen enorm.

Schreiben, KI und Digitalität – Schreiben ist medial gebunden. Ob Stift oder Tastatur, ob Textverarbeitungsprogramm oder KI – die Technik nimmt Einfluss darauf, wie wir schreiben (können). In diesem Abschnitt wird auf verschiedene Aspekte der medialen Seite des Schreibens eingegangen.

Stichwortregister – Das Stichwortregister enthält alle wichtigen Begriffe dieses Wikis in alphabetischer Reihenfolge, die Sie direkt auf auf die entsprechende Inhaltsseite bringenNoch nicht die richtige Information gefunden? Schauen Sie in unserem FAQ oder Stichwortregister vorbei...