...
- Der Wunsch bzw. das Bedürfnis, erst "alles" gelesen zu haben, was zum Thema gehört.
- Das Konzept/die Gliederung sollte möglichst vollständig/ausgefeilt sein.
- Alles sollte gleich "wie gedruckt" aufgeschrieben werden.
Schreibtypen
Wird eine Aufgabe schwierig, fallen wir gerne in für uns typische Handlungsmuster und Gewohnheiten zurück. Solche gibt es auch beim Schreiben. Gewohnheiten zu ändern, erfordert viel Anstrengung und Übung. Vielfach ist das jedoch gar nicht möglich – oder auch gar nicht nötig. Denn es genügt, wenn man Handlungsmuster und Gewohnheiten als Schreibende wahrnimmt und in Bezug zur Schreibaufgabe stellt. Denn es hat sich gezeigt: Es gibt nicht den einen, richtigen Weg zum Text. Jede "typische" Schreibstrategie hat ihren Wert und kann in bestimmten Konstellationen hilfreich sein. Ziel sollte es daher sein zu erkennen, welche Strategie in welcher Situation zu welchem Zweck am besten passt. Auf diese Weise ist es möglich, das eigene Schreibhandeln konstruktiv zu steuern.
Welche Schreibtypen es gibt und was geschieht, wenn man mehr als einen Schreibtyp in sich vereint, erfahren Sie auf der Seite „Schreibtypen". Dort können Sie auch den Berliner Schreibtypentest machenLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Findet euren Schreibtyp heraus: Link zum Schreibtypentest
...