Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Der Wunsch bzw. das Bedürfnis, erst "alles" „alles“ gelesen zu haben, was zum Thema gehört.
  • Das Konzept/die Gliederung sollte möglichst vollständig/ausgefeilt sein.
  • Alles sollte gleich "wie gedruckt" aufgeschrieben werden„wie gedruckt“ aufgeschrieben werden.

Versuchen Sie wahrzunehmen, was der Grund für Ihr Zögern ist. Schreibberater*innen können diesen Prozess unterstützen und Ihnen Techniken bzw. Übungen zeigen, die Sie ausprobieren können, um mit dem Schreiben zu beginnen.

Schreibtypen

Wird eine Aufgabe schwierig, fallen wir gerne in für uns typische Handlungsmuster und Gewohnheiten zurück. Solche gibt es auch beim Schreiben. Gewohnheiten zu ändern, erfordert viel Anstrengung und Übung. Vielfach ist das jedoch gar nicht möglich – oder auch gar nicht nötig. Denn es genügt, wenn man Handlungsmuster und Gewohnheiten als Schreibende wahrnimmt und in Bezug zur Schreibaufgabe stellt. Denn es hat sich gezeigt: Es gibt nicht den einen, richtigen Weg zum Text. Jede "typische" Schreibstrategie hat ihren Wert und kann in bestimmten Konstellationen hilfreich sein. Ziel sollte es daher sein zu erkennen, welche Strategie in welcher Situation zu welchem Zweck am besten passt. Auf diese Weise ist es möglich, das eigene Schreibhandeln konstruktiv zu steuern.

...