Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Tellus mauris a diam maecenas sed enim ut sem. Malesuada proin libero nunc consequat interdum varius sit amet mattis. 

Was du auf dieser Seite findest

Inhaltsverzeichnis wird automatisch aktualisiert, wenn neue Überschriften erstellt werden. Überschrift 3 und kleiner werden nicht im Inhaltsverzeichnis aufgelistet!  


Warmschreiben

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Tellus mauris a diam maecenas sed enim ut sem. Malesuada proin libero nunc consequat interdum varius sit amet mattis. 

Freewriting

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Tellus mauris a diam maecenas sed enim ut sem. Malesuada proin libero nunc consequat interdum varius sit amet mattis. 

Reflexionsübung: Den eigenen Schreibprozess visualisieren (15–20 min)

  1. Impuls: Zeichnen Sie in max. 5 Minuten Ihren Schreibprozess.
  2. Reflexion: Was für einen Prozess haben Sie gezeichnet? Einen Schreibprozess, wie Sie sich wünschten, dass er abliefe? So, wie Sie tatsächlich arbeiten und schreiben?
  3. Impuls 2: Zeichnen Sie die "andere Variante" des Schreibprozesses (max. 5 min).

a) Wenn Sie Ihren idealen Schreibprozess gezeichnet haben, versuchen Sie jetzt zu visualisieren, wie Sie tatsächlich arbeiten und schreiben. Denken Sie dabei an den letzten Text, den Sie während Ihres Studiums verfasst haben.

b) Wenn Sie Ihren tatsächlichen Arbeitsprozess gezeichnet haben: Wie sollte dieser Prozess idealerweise aussehen?

4. Reflexion 2: Vergleichen Sie beide Zeichnungen.

(roter Stern) Die Annahme ist: Wer seinen Standort im Prozess (Phase und Zeitpunkt) bestimmen kann, kann gezielt die Handlung wählen, die für die Bearbeitung der jeweils nächsten Teilaufgabe im Schreibprojekt notwendig ist. Deshalb prüfen Sie zunächst, wo Sie im Prozess stehen. Dann klicken Sie oben in im Kaskadenmodell auf den entsprechenden Bereich, um direkt zum Abschnitt über diese Phase zu springen.