Seiten automatisch nummerieren zu lassen, ist eine Funktion, die von allen Studierenden verwendet wird. Aber das Formatieren stellt für viele immer noch eine Hürde dar. Dabei ist gerade bei umfangreicheren Textprojekten die Nutzung von Absatzformaten sinnvoll.
Absatzformate
Absatzformate weisen einem Absatz, also einem Textabschnitt bis zur nächsten Zeilenschaltung, nicht nur ein Aussehen zu, sondern eine Funktion. Eine Funktion ist bspw. eine Überschrift oder ein Zitat. Diese werden dann optisch vom Text unterschieden. Diese optische Unterscheidung kann manuell oder automatisiert (durch die Zuweisung eines Absatzformats) erfolgen.
Vorteile der Verwendung von Absatzformaten:
Merke: Jedes Programm ist dumm. Es kann nur das nutzen, was wir ihm sagen. Deshalb braucht es explizite Kenntlichmachung wie das Zuweisen von Absatzformaten.
Hier haben wir einige Anleitungsartikel zu den einzelnen Formatierungsmöglichkeiten in drei Textverarbeitungsprogrammen für Sie zusammengestellt:
Tipp: Leuphana Studierende können über das MIZ eine kostengünstige Lizenz für "MS Office 365 ProPlus" erhalten.
Beim Erzeugen von Buchstaben, also wirklich dem Handwerklichen am Schreiben, sind zwei Tendenzen zu beobachten (ohne dass ich diese hier empirisch belegen kann):
Beispiel: Wenn Sie eine komplexe Handlung neu erlernen – wie bspw. das Autofahren –, sind Sie in den ersten Fahrstunden ausreichend damit beschäftigt, den Motor beim Anfahren nicht absaufen zu lassen oder zu schalten. Irgendwann brauchen Sie darüber aber nicht mehr nachzudenken. Die Hand-Fuß-Koordination ist eingeübt – automatisiert.
Automatisierung ist der kognitive Trick, mit dem wir es schaffen, unser kognitives System zu erweitern. Dies klappt auch in anderen Bereichen, so auch im sprachlichen und auf Textebene. Alltagssprachlich nennen wir das Routine. Die Leichtigkeit und Flüssigkeit, mit der Buchstaben produziert werden können, hat nachgewiesenermaßen Einfluss auf die Textqualität. Dies liegt an der Begrenzung unserer kognitiven Kapazität: Je mehr Aufmerksamkeit in die Erzeugung von Buchstaben fließen muss, desto weniger kognitive Kapazität steht für die Bewältigung anderer Aufgaben zur Verfügung.
Wie bei jeder handwerklichen Tätigkeit ist Übung der Grundstein zum Erfolg:
Beim Tasten-Schreiben gibt es nur zwei Regeln:
Es gibt verschiedene Programme zum 10-Finger-Tippen-Lernen:
Unsere Empfehlung: Wer schon weiß, wie die Finger beim Tippen auf der Tastatur zu liegen haben, ist mit Tipp10 gut bedient. Wer Erklärungen braucht und etwas mehr Wert auf eine nette Schreibumgebung legt, sollte TippLift nutzen.
Breuer, Esther. (2015). First Language versus Foreign Language. Fluency, Errors and Revision Processes in Foreign Language Academic Writing (Textproduktion und Medium, Vol. 14). Frankfurt/Main u.a.: Lang.
Zitiervorschlag für diese Wiki-Seite
Knorr, Dagmar (2020): Textverarbeitungsprogramme. Wiki "Schreiben im Studium | Academic Writing". Leuphana Universität Lüneburg, Schreibzentrum / Writing Center. <https://lehrwiki.leuphana.de/display/SWCRessourcen/Textverarbeitungsprogramme>