16.30–16.45
Wo kann KI bei der Recherche unterstützen und was müssen wir dabei beachten?In diesem 15 Min. Block zu KI Support bei der Recherche erfahrt Ihr mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Elicit und ChatGPT4 im Kontext wissenschaftlicher Recherche.
17.00–17.15
An konkreten Beispielen werden Tipps gegeben, wie man legal an die Literatur kommen kann, die nicht im Bestand der eigenen Bibliothek verfügbar ist.
17.30–17.45
Do you struggle to organize your research when writing a paper? Do you question how to move from reading literature to writing your essay? Do you have a problem creating the red thread in your research? This workshop will give you tips on how to move through the writing process, from brainstorming, to organizing your literature, to structuring your argument. In fifteen minutes, you will learn a step-by-step method to guide your writing process and write efficiently.
18.00–18.15
Einladung zur Entdeckungstour: In diesem Impuls erkunden wir gemeinsam, welche Zeitfresser Dich im Schreibprozess umgeben und welche Kraftgeber Dich stützen. Nach der Reise kannst Du gestärkt und motiviert in die nächste Schreibsession starten.
18.30–18.45
Learn to use MS Word features that will save you time and make you a MS Word magician! Discover useful features like styles, find & replace, automatic table of contents, and citation software integration that will come in handy for any writing project. We will work through common challenges and solutions in this workshop. (you will not need your laptop, but you may bring it if you would like.)
19.00–19.15
Zu viele oder zu wenige Ideen Kopf, um das Thema für eine Haus- oder Abschlussarbeit zu konkretisieren? Eventuell kann "Künstliche Intelligenz" da weiterhelfen. Wir erproben den Einsatz und loten Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes aus.
19.30–19.45
Du möchtest akademisch schreiben – wo fängst du an? Das neue Ressourcen-Wiki und der Moodle-Kurs des Schreibzentrum / Writing Center dienen allen Schreibenden im akademischen Kontext als Begleiter im Schreiballtag und als Nachschlagwerk zur Schreibdidaktik/-beratung. Das Kurse unterstützen Studierende dabei, Schreibprozesse bewusst zu gestalten, sich Techniken der Texterstellung und Literaturverwaltung anzueignen und Formalia und Konventionen des akademischen Schreibens (z.B. Zitation) zu beachten.
20.00–20.15
Sprache ist ein mächtiges Werkzeug. Sie bildet gesellschaftliche Strukturen ab und prägt, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Wie können wir also sexistische, rassistische, ableistische oder andere Formen von Diskriminierung in unserer wissenschaftlichen Sprache reduzieren, um aktiv zur Gleichberechtigung und einer wertschätzenden Ansprache aller beizutragen?
20.30–20.45
We tend to think exclusively about what we are writing and not what it looks like. That is a mistake. Typography is about the design of texts. It is both an art and a craft. And so what works well looks good. And what looks good works well. Come to my talk to learn how to make your text attractive and more readable.