Interdisziplinäre Forschung hat eine lange Geschichte und beruht auf keinem einheitlichen Konzept. Abhängig von der Vielfalt beteiligter Disziplinen und dem Maß an Integration sind in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Strömungen der interdisziplinären Forschung entstanden. Eine grundlegende Definition, die diese unterschiedlichen Ausprägungen in sich vereint, entstand durch die National Academy of Science. Diese definiert Interdisziplinarität als "a mode of research by teams or individuals that integrates information, data, techniques, tools, perspectives, concepts and/or theories from two or more disciplines or bodies of specialized knowledge to advance fundamental understanding to solve problems where solutions are beyond the scope of a single discipline or area of research practice.“ (NAS/NAE/OM, 2005)

Transdisziplinarität wird als grenzüberschreitende Forschungspraxis verstanden, die unterschiedliche Wissens- und Handlungsformen kombiniert, integriert und über traditionell akademische Disziplinen hinaus arbeitet. Damit stellt sie Wissenschaftler_innen wie andere Akteure vor neue Herausforderungen. Theoretische Fundierung, methodologische Grundsätze und etablierte Forschungsansätze werden in einen neuen Kontext übertragen, der Integration und Differenzierung zur zentralen Aufgabe machen.


Welche Methoden werden innerhalb der inter- und transdisziplinären Forschung angewandt?

In inter- und transdisziplinärer Forschung werden verschiedene methodische Ansätze erprobt. Neben Forschungsmethoden zur Erhebung, Weiterverarbeitung und Interpretation von Daten, sind folgende Methoden relevant:

  • Kooperationsmethoden: Zur Bereitstellung von Räumen für gemeinsames Denken und Handeln in Forschungsteams
  • Managementmethoden: Zur Schaffung idealer Bedingungen für Forschungsvorhaben in komplexen Teamkonstellationen
  • Inter- und transdisziplinäre Methoden: Zur Unterstützung von Differenzierungs- und Integrationsprozessen in grenzüberschreitender Forschung
  • Evaluationsmethoden: Zur Qualitätssicherung
  • Bewertungs-, Verhandlungs- und Moderationsmethoden: Zum Umgang mit heterogenen Interessen und Wertvorstellungen in Forschungsteams
  • Keine Stichwörter