Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

= Strategie der Überführung von Anliegen und Bedürfnissen von Menschen, die behindert werden,Behinderungaus einer marginalisierten Perspektive in den Status einer allgemeinen und gesamtgesellschaftlichen Angelegenheit (vgl. Behrisch 2013).

Die entsprechenden Belange sollen nicht nur in Bereichen berücksichtigt werden, die für die Gruppe der Menschen, die behindert werden, offensichtlich relevant sind, sondern auf allen Ebenen gesellschaftspolitischen Handelns mitgedacht sowie die daraus resultierenden Forderungen umgesetzt werden. Damit meint Disability Mainstreaming mehr als Barrierefreiheit und Antidiskriminierung (vgl. ebd.).

Der Begriff des Disability Mainstreaming wird in Deutschland seit den frühen 2000er Jahren verwendet (maßgeblich geprägt durch den Bundesregierungsbeauftragten Karl Hermann Haack), tendenziell aber noch eher selten, beispielsweise in einigen Texten zur Umsetzung des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (vgl. ebd. & Meyer/Kieslinger/Strähle o.J.), genutzt.

Für den Begriff diente das bereits etablierte Konzept des Gender Mainstreaming als Vorlage. Wie auch vielen Strömungen des Gender Mainstreaming liegt dem Disability Mainstreaming ein sozialkonstruktivistischer Ansatz zugrunde: „Behinderung“ wird primär als Ergebnis von sozialen Prozessen und nicht als jenseits des Gesellschaftlichen stehende beeinträchtigende Tatsache aufgefasst (vgl. Behrisch 2013).

Im Rahmen seiner Implementierung muss Disability Mainstreaming auch auf die Heterogenität innerhalb der Gruppe von Menschen, die behindert werden, reagieren. Aus dem Zusammenwirken von „Behinderung“ mit vielfältigen anderen Differenzkategorien – wie Alter, Geschlecht oder sexuelle Orientierung – ergeben sich auch unterschiedliche individuelle Erfahrungen der Diskriminierung und Exklusion sowie tendenziell auch unterschiedliche Voraussetzungen für die Artikulation von Gruppeninteressen und -identitäten (vgl. ebd. und Meyer/Kieslinger/Strähle o.J.).

Siehe auch: Normalisierung

Bezüge zur Sozialen Arbeit

(Text folgt)

Literatur

Behrisch, Birgit (2013): Disability Mainstreaming. URL: http://gender-glossar.de/item/1-disability-mainstreaming [02.03.2017].

Meyer, Thomas/ Kieslinger, Christina/ Strähle, Clara (o.J.): Disability Mainstreaming. URL: http://www.inklumat.de/glossar/disability-mainstream [02.03.2017].

Leuphana Universität Lüneburg / Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik / Projekt "KomPädenZ Potenzial" 2017


Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die betreibenden Personen oder Organisationen verantwortlich.