Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

= a) Möglichkeit, Handlungen, Situationen oder Menschen sozial (und ggf. juristisch) wirksam (vgl. Fuchs-Heinritz/Meuser 2011) als (von bestimmten Normen) „abweichend oder kriminell zu bezeichnen“ (ebd.). Konsequenzen können dann z.B. in einer strafrechtlichen Verfolgung liegen (vgl. ebd. & Brusten 2011).

Definitionsmacht kann dementsprechend sowohl bei konkreten Personen als auch bei Organisationen und Institutionen bzw. „Instanzen sozialer Kontrolle (Polizei, Gericht, Schule usw.)“ (Fuchs-Heinritz/Meuser 2011) liegen.

b) Recht der von Gewalt und Diskriminierung Betroffenen, diese als solche zu bezeichnen, und damit verbunden das Recht, dass diese Bezeichnung oder Bestimmung anerkannt wird (vgl. Iroh/Siegenthaler 2014).

a) und b) können zusammenfallen, tun dies aber nicht zwangsläufig (beispielsweise gelten im deutschen Strafrecht bzgl. sexualisierter Gewalt andere Richtlinien als in feministischen Definitionsmachtkonzepten, vgl. e*space 2014).

Das Einfordern und Erstreiten von Definitionsmacht , die sich vor allem auf die Strafbarkeit von Handlungen bezieht, kann einen Akt des Empowerment bilden und spielte sowie oder spielt in vielen Emanzipationsbewegungen eine Rolle .

In den letzten Jahren war Definitionsmacht bezüglich sexualisierter Gewalt zentrales Thema kontrovers geführter feministischer Debatten (siehe exemplarisch weiterführende Literatur).

Bezüge zur Sozialen Arbeit

(Text folgt)

(zur im deutschsprachigen Raum u.a. zu Beginn der 2010er Jahre geführten feministischen Debatte über Definitionsmacht siehe exemplarisch Gruppe Perspektiven 2012 und e*space 2014).

Literatur

Brusten, Manfred (2011): Definitionsansatz. In: Fuchs-Heinritz, Werner et al. (Hrsg.): Lexikon zur Soziologie (5., überarbeitete Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 125.

e*space (18.11.2014): Wir arbeiten nicht mit „Definitionsmacht“. URL:  http://evibes.blogsport.de/2014/11/18/wir-arbeiten-nicht-mit-definitionsmacht/ [28.08.2018].

Fuchs-Heinritz, Werner/ Meuser, Michael (2011): Definitionsmacht. In: Fuchs-Heinritz, Werner et al. (Hrsg.): Lexikon zur Soziologie (5., überarbeitete Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 125.

Weiterführende Literatur

Gruppe Perspektiven (31.01.2012): Definitionsmacht und sexualisierte Gewalt. URL: http://www.perspektiven-online.at/2012/01/31/definitionsmacht-und-sexualisierte-gewalt/ [07.03.2017].Les Madeleines (12.08.2010): Kein Kavaliersdelikt. Warum Definitionsmacht frauenverachtend und anti-feministisch ist. In: Jungle World Nr. 32.

Iroh, Jennifer Ndidi/Siegenthaler, Rafaela (2014): Definitionsmacht enteignen! URL: http://jungle-world.comwww.migrazine.at/artikel/2010/32/41534.html [07.03.2017definitionsmacht-enteignen [02.11.2018].


Leuphana Universität Lüneburg / Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik / Projekt "KomPädenZ Potenzial" 20172018


Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die betreibenden Personen oder Organisationen verantwortlich.