Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

= Form der Diskriminierung, die auf verschiedene Identitätsmerkmale einer Person bzw. die Kombination verschiedener Merkmale abzielt. So kann ein Mensch gleichzeitig von mehreren Arten der Diskriminierung, wie beispielsweise (->) Sexismus, Rassismus und (->) Homophobie betroffen sein. Hieraus ergibt sich eine spezielle Diskriminierungserfahrung, die nicht nur durch die Summe ihrer Einzelmerkmale, sondern eben speziell durch das Zusammenspiel dieser zustande kommt (vgl. Dreier/Kugler/Nordt 2012).

Formen der Mehrfachdiskriminierung sind in der Fachliteratur oft unter den Stichwörtern „additive Diskriminierung“, „verstärkende Diskriminierung“ und „intersektionelle Diskriminierung“ zu finden. Obwohl alle Begriffe eine Diskriminierung aufgrund von mehreren Merkmalen umschreiben, unterscheiden sie sich in ihrer Bedeutung. Während die additive Diskriminierung von einem separaten Auftreten zweier oder mehrerer Formen der Diskriminierung ausgeht, beschreibt die verstärkende Diskriminierung Fälle, bei denen sich zwei oder mehrere Formen von Diskriminierung gegenseitig in ihrer Wirkung auf die betroffene Person verstärken. Bei der intersektionellen Diskriminierung interagieren verschiedene Formen der Diskriminierung derart miteinander, dass sie nicht separat betrachtet werden können (-> Intersektionalität) (vgl. Europäische Kommission 2007, S. 17f.).

...

Bezüge zur Sozialen Arbeit

Eine Kernaufgabe der Sozialen Arbeit ist es, sich für Chancengerechtigkeit und Inklusion sowie entsprechend gegen Diskriminierung einzusetzen (Beispiele siehe dort).

Es gilt also, Partei zu ergreifen, wenn Diskriminierungen oder Mehrfachdiskriminierungen beobachtet werden und diese selbst auch zu vermeiden, indem die Fachkräfte ihr eigenes Handeln reflektieren (ggf. im kollegialen Austausch). Dabei sollte z.B. auch auf eine (->) diskriminierungsarme Sprache geachtet werden.

Die oben genannten Formen der Mehrfachdiskriminierung können in der Sozialen Arbeit beispielsweise in folgenden Situationen auftreten:

...