Recherche unterstützen lassen – durch KI (Erik Senst, IT-Team Bibliothek)
16.15–17.30
Wo kann KI bei der Recherche unterstützen und was müssen wir dabei beachten?
In diesem 15 Min. Block zu KI Support bei der Recherche erfahrt Ihr mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Elicit und ChatGPT4 im Kontext wissenschaftlicher Recherche.
Paywall, Fernleihe, Schattenbibliotheken - Wie komme ich an die Literatur, die ich benötige? (Sandra Dahlhoff, MIZ)
An konkreten Beispielen werden Tipps gegeben, wie man legal an die Literatur kommen kann, die nicht im Bestand der eigenen Bibliothek verfügbar ist.
- Browsererweiterungen wie Open Access Button oder Unpaywall
- Erwerbungsvorschlag an die Bibliothek
- Fernleihe über GVK
- Mail an die Autor*innen
Planning a Writing Project (Anne Trapp, Schreibzentrum / Writing Center)
18.15–18.30
Do you struggle to organize your research when writing a paper? Do you question how to move from reading literature to writing your essay? Do you have a problem creating the red thread in your research? This workshop will give you tips on how to move through the writing process, from brainstorming, to organizing your literature, to structuring your argument. In fifteen minutes, you will learn a step-by-step method to guide your writing process and write efficiently.
18.45–19.00
Magic with Microsoft Word (Anne Trapp, Schreibzentrum / Writing Center)
19.15–19.30
Learn to use MS Word features that will save you time and make you a MS Word magician! Discover useful features like styles, find & replace, automatic table of contents, and citation software integration that will come in handy for any writing project. We will work through common challenges and solutions in this workshop. (you will not need your laptop, but you may bring it if you would like.)
19.45–20.00
Wiki "Schreiben im Studium | Academic Writing" (Sonja Antonova, Serban Gorga, Leonie Wetzel, Schreibzentrum / Writing Center)
20.15–20.30
Du möchtest akademisch schreiben – wo fängst du an? Das neue Ressourcen-Wiki des Schreibzentrum / Writing Center dient allen Schreibenden im akademischen Kontext als Begleiter im Schreiballtag und als Nachschlagwerk zur Schreibdidaktik/-beratung. Das Wiki unterstützt Studierende dabei, Schreibprozesse bewusst zu gestalten, sich Techniken der Texterstellung und Literaturverwaltung anzueignen und Formalia und Konventionen des akademischen Schreibens (z.B. Zitation) zu beachten. Fünf zugängige Hauptbereiche geben einen Überblick über Anforderungen und Herausforderungen des akademischen Schreibens und Lesens – im Rahmen unseren kurzes Vortrags werden diese vorgestellt.
Diversitäts- und diskriminierungssensibles Schreiben? (Leonie Wezel, Lenni Schirle, Schreibzentrum / Writing Center)
20.45–21.00
Formatierung und Dokument-Design (Paul Lauer, Language Center)
21.15–21.30